03.07.2023 |
Stellungnahme des SWR im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens
|
06.03.2023 |
Stellungnahme des SWR im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens
|
28.02.2023 | |
15.11.2022 |
SWR Schrift 3/2022: Wissenschaftliche Politikberatung in Krisenzeiten
|
09.11.2022 |
Akademische Gemeinschaft im Iran
|
17.10.2022 |
Evaluation des Schweizerischen Nationalfonds Einleitung, wichtigste Ergebnisse und Beurteilung durch den SWR in Deutsch und Französisch. Bericht des internationalen Expertenpanels in Englisch
|
12.09.2022 |
SWR Schrift 2/2022: Postdoktorierende an Schweizer Hochschulen
|
29.08.2022 |
SWR Schrift 1/2022: Akzeptanz von Krisenmassnahmen durch die Bevölkerung
|
18.05.2022 |
Die Präsidentin Sabine Süsstrunk informiert über die aktuellen Projekte des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR.
- Pressemitteilung
Für Fragen oder Bemerkungen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung:
|
02.2022 |
Totalrevision der Beitragsverordnung Innosuisse |
12.2021 |
SWR Schrift 1/2021: Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft |
30.09.2021 |
Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität WEGM: Rahmenlehrplan |
29.09.2021 |
Modification de l’Ordonnance d'accréditation LEHE(SR 414.205.3). Prise de position du Conseil suisse de la science dans le cadre de la procédure de consultation |
11/31.08.2021 | |
11.06.2021 |
Prise de position du Conseil suisse de la science CSS relative au supplément à la requête du Swiss Center for Design and Health SCDH |
11.05.2021 | |
05.05.2021 |
SWR Expertenworkshop zum Thema Austausch gesundheitlicher Daten |
22.04.2021 |
Science After Noon: Forschung nicht über, sondern trotz Covid-19 |
18.02.2021 |
Stratégie pour le développement durable 2030: Prise de position du CSS dans le cadre de la procédure de consultation |
14.01.2021 |
Zum Online-Mediengespräch vom 14. Januar 2021 (Sperrfrist 9.30 Uhr) mit der neuen Präsidentin des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR, Prof. Dr. Sabine Süsstrunk, finden Sie nachfolgend die Unterlagen:
- Präsentation von Sabine Süsstrunk (Deutsch)
- Arbeitsprogramm SWR / programme de travail CSS 2020–2023 (D/F/I/E)
- Der Blick auf das gesamte System / Un regard porté sur l’ensemble du système (D/F)
Für Fragen oder Bemerkungen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung:
|
12.2020 |
Begutachtung der Mehrjahrespläne nach Art. 15 FIFG für die BFI-Periode 2021–2024
|
10.2020 |
Die Zukunft von Open Access aus der Sicht von Forschenden in der Schweiz
|
10.2020 |
Politische Analyse 1/2020: White Paper: Quantentechnologie in der Schweiz
|
12.08.2020 |
Sabine Süsstrunk übernimmt Präsidium des Schweizerischen Wissenschaftsrats
|
19.05.2020 |
Die Geistes- und Sozialwissenschaften und die Innovation Eine der Video-Reportage mit Claudia Acklin, Geschäftsstellenleiterin SWR
|
09.03.2020 |
Explorative Studie 1/2019: Überlegungen zur Differenzierung der Hochschulen: Die Verbindung zur Berufswelt
|
09.10.2019 |
Overhead-Beiträge als Instrument der Forschungs- und Innovationspolitik |
28.06.2019 |
Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR für die BFI-Botschaft 2021–2024
|
29.05.2019 |
Politische Analyse 2/2019: Der Umgang mit Disruption – Die Rolle von Bildung, Forschung und Innovation bei der Gestaltung von Finanzinnovationen
|
08.03.2019 |
Politische Analyse 1/2019: Begriffe von Gesundheit und Krankheit im digitalen Zeitalter |
08.03.2019 |
Swiss Academies Communications: Patient, Arzt, Big Data – wer hat die Definitionsmacht? |
15.01.2019 |
Science at Noon, Podiumsdiskussion: Qualität, Quantität und Erfolg in der Wissenschaft
|