Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR

Language selection

Sprache auswählen

  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
  • Startseite
  • Übersicht
  • Blog
  • Kontakt

Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR

Search

Navigation

Confederatio Helvetica

Das Instrument NCCR und dessen strukturelle Effekte

  • Aktuell
  • Arbeitsprogramm
  • Publikationen
  • Stellungnahmen
  • Evaluationen
  • Informationsdienst
  • Der SWR
  • Aktuell
  • Arbeitsprogramm
  • Publikationen
  • Stellungnahmen
  • Evaluationen
  • Informationsdienst
  • Der SWR

Breadcrumbs

    • Startseite ­­­­­­­­­­
    • Archiv Arbeitsprogramm ­­­­­­­­­­
    • Arbeitsprogramm 2012-2015 ­­­­­­­­­­
    • Das Instrument NCCR und dessen strukturelle Effekte
Unternavigation
Zurück zu Archiv Arbeitsprogramm
  • Arbeitsprogramm 2012-2015
    • Evaluation SNF
    • Förderung von Forschungsinfrastrukturen und Fachgebieten
    • Grundsätze und Ausgestaltung des Overhead SNF / KTI
    • Das Instrument NCCR und dessen strukturelle Effekte active
    • Entwicklungstendenzen in der biomedizinischen Forschung
    • Artikel 15 FIFG
    • Doktorat und Habilitation: Berufliche Werdegänge
    • Nachwuchsförderung
    • Wert des Doktorats
    • Innovationspolitik
    • Zusammenwirken der Elemente im System der tertiären Bildung
    • Grundsätzliche Aspekte des Zusammenwirkens verschiedener Hochschulen
    • Neue schichtspezifische Selektionsaspekte beim Zugang zur Tertiärbildung aufgrund von Veränderungen in Fachhochschulen
    • Qualität in der Lehre und Forschung
    • Weitere Themen

Das Instrument NCCR und dessen strukturelle Effekte

Im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI führte der SWIR eine umfassende Wirkungsprüfung des Instruments der Nationalen Forschungsschwerpunkte (NFS) durch. Im Fokus der Analyse stand der Beitrag der NFS zur Strukturierung der Schweizer Hochschullandschaft.

Bei seiner Wirkungsprüfung stützte sich der Rat auf den Selbstevaluationsbericht des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), eine umfangreiche Dokumentation, rund zwanzig Gespräche und eine internationale Expertise.

Zwei externe Studien befassten sich mit spezifischen Teilfragestellungen des Mandats, namentlich mit dem Wissens- und Technologietransfer sowie der Chancengleichheit. Die betreffenden Schlussberichte wurden separat publiziert und sind auf den Webseiten der beauftragten Beratungsbüros greifbar.



Systematische Wirkungsprüfung der Nationalen Forschungsschwerpunkte NFS (Erste Serie, 2001–2013)
Bericht und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrates SWIR, im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Schlussbericht
SWIR Schrift 7/2015
Dezember 2015

Download (PDF, 1.45 MB): Französische Version



Der Wissens- und Technologietransfer im Rahmen der ersten Serie der Nationalen Forschungsschwerpunkte (NFS)
Schlussbericht zuhanden der Geschäftsstelle des Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrates SWIR
Rieder, Stefan; Knubel, Stefanie; Gärtner, Stefan (2014)
Interface Politikstudien Forschung Beratung, Luzern



Die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in den Nationalen Forschungsschwerpunkten NFS der ersten Serie: Beitrag zur Wirkungsprüfung des NFS-Instruments
Schlussbericht i
m Auftrag des Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrats SWIR
Stutz, Heidi; Graf, Iris; Jäggi, Jolanda (2014)
Büro BASS, Bern

 

  • Startseite
  • Übersicht
  • Blog
  • Kontakt

Informiert bleiben

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Twitter
Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR
  • Rechtliches