Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR

Language selection

Sprache auswählen

  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
  • Startseite
  • Übersicht
  • Blog
  • Kontakt

Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR

Search

Navigation

Confederatio Helvetica

Qualität in der Lehre und Forschung

  • Aktuell
  • Arbeitsprogramm
  • Publikationen
  • Stellungnahmen
  • Evaluationen
  • Informationsdienst
  • Der SWR
  • Aktuell
  • Arbeitsprogramm
  • Publikationen
  • Stellungnahmen
  • Evaluationen
  • Informationsdienst
  • Der SWR

Breadcrumbs

    • Startseite ­­­­­­­­­­
    • Archiv Arbeitsprogramm ­­­­­­­­­­
    • Arbeitsprogramm 2012-2015 ­­­­­­­­­­
    • Qualität in der Lehre und Forschung
Unternavigation
Zurück zu Archiv Arbeitsprogramm
  • Arbeitsprogramm 2012-2015
    • Evaluation SNF
    • Förderung von Forschungsinfrastrukturen und Fachgebieten
    • Grundsätze und Ausgestaltung des Overhead SNF / KTI
    • Das Instrument NCCR und dessen strukturelle Effekte
    • Entwicklungstendenzen in der biomedizinischen Forschung
    • Artikel 15 FIFG
    • Doktorat und Habilitation: Berufliche Werdegänge
    • Nachwuchsförderung
    • Wert des Doktorats
    • Innovationspolitik
    • Zusammenwirken der Elemente im System der tertiären Bildung
    • Grundsätzliche Aspekte des Zusammenwirkens verschiedener Hochschulen
    • Neue schichtspezifische Selektionsaspekte beim Zugang zur Tertiärbildung aufgrund von Veränderungen in Fachhochschulen
    • Qualität in der Lehre und Forschung active
    • Weitere Themen

Qualität in der Lehre und Forschung

Der SWIR hat sich mit Qualität als Kriterium der Bemessung von Bundesbeiträgen an die kantonalen Hochschulen (Art. 51 HFKG) befasst, um Grundsätze für die Ausarbeitung der Verordnung zum HFKG zu definieren. Darüber hinaus hat sich der Rat mit der Praxis der Qualitätssicherung in Hochschulen auseinandergesetzt und in der Publikation «Leistungsmessung und Qualitätssicherung in der Wissenschaft» (SWTR Schrift 3/2013) den internationalen Diskussionsstand zum Thema aufgearbeitet. Darin empfiehlt der Rat eine Reduktion der Anstrengungen in diesem Bereich auf das Notwendige und Wesentliche. Der ständige Rechtfertigungsdruck und der grosse Zeitaufwand beeinträchtigen die Arbeit der Forschenden und Lehrenden zunehmend. Statt Evaluationen zu multiplizieren, sind schon im Voraus bei der Auswahl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hohe Qualitätsansprüche anzuwenden. Eine Kultur des Vertrauens zwischen der Politik und der Wissenschaft soll die Tendenz zu einer detaillierten Kontrolle ablösen. Der SWIR spricht sich für die Schaffung einer vertrauensbasierten «Ermöglichungskultur» aus, die das Verhältnis zwischen Wissenschaft und öffentlichen Geldgebern neu fundiert und das aktuelle Konzept «Autonomie vs Rechenschaftsablegung und Kontrolle» ersetzt.



Empfehlungen des SWTR zur Umsetzung von Artikel 51 HFKG

Oktober 2012

Download (PDF, 156 KB)



Leistungsmessung und Qualitätssicherung in der Wissenschaft
Zielgerichteter und vernünftiger Einsatz von Leistungsmessung und Evaluation in der Wissenschaft - Zehn Thesen
SWTR Schrift 3/2013
Oktober 2013

Download (PDF, 362 KB)


 

 

  • Startseite
  • Übersicht
  • Blog
  • Kontakt

Informiert bleiben

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Twitter
Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR
  • Rechtliches