Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR

Language selection

Sprache auswählen

  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
  • Startseite
  • Übersicht
  • Blog
  • Kontakt

Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR

Search

Navigation

Confederatio Helvetica

Wert des Doktorats

  • Aktuell
  • Arbeitsprogramm
  • Publikationen
  • Stellungnahmen
  • Evaluationen
  • Informationsdienst
  • Der SWR
  • Aktuell
  • Arbeitsprogramm
  • Publikationen
  • Stellungnahmen
  • Evaluationen
  • Informationsdienst
  • Der SWR

Breadcrumbs

    • Startseite ­­­­­­­­­­
    • Archiv Arbeitsprogramm ­­­­­­­­­­
    • Arbeitsprogramm 2012-2015 ­­­­­­­­­­
    • Wert des Doktorats
Unternavigation
Zurück zu Archiv Arbeitsprogramm
  • Arbeitsprogramm 2012-2015
    • Evaluation SNF
    • Förderung von Forschungsinfrastrukturen und Fachgebieten
    • Grundsätze und Ausgestaltung des Overhead SNF / KTI
    • Das Instrument NCCR und dessen strukturelle Effekte
    • Entwicklungstendenzen in der biomedizinischen Forschung
    • Artikel 15 FIFG
    • Doktorat und Habilitation: Berufliche Werdegänge
    • Nachwuchsförderung
    • Wert des Doktorats active
    • Innovationspolitik
    • Zusammenwirken der Elemente im System der tertiären Bildung
    • Grundsätzliche Aspekte des Zusammenwirkens verschiedener Hochschulen
    • Neue schichtspezifische Selektionsaspekte beim Zugang zur Tertiärbildung aufgrund von Veränderungen in Fachhochschulen
    • Qualität in der Lehre und Forschung
    • Weitere Themen

Wert des Doktorats

Wahrnehmung und Wertschätzung des Doktorats werden ausserhalb der Hochschulen stark vom Topos des «Dr. Arbeitslos» vorgeprägt. Dieses Vorurteil beruht hauptsächlich auf zwei Annahmen: So sei zum einen das Doktorat ein akademischer Abschluss, für den es auf dem ausserakademischen Arbeitsmarkt keine spezifische Nachfrage gebe; zum anderen würden im Fall einer angespannten Lage am Arbeitsmarkt junge Hochschulabsolventinnen und -absolventen lieber eine Doktorarbeit schreiben als sich auf die schwierige Stellensuche zu begeben.

Um die Gültigkeit dieser Annahmen zu prüfen, führte der SWIR eine Umfrage bei Personalverantwortlichen in verschiedenen Arbeitsmarktsektoren durch und gab eine statistische Analyse über die Arbeitsmarktchancen von Doktorierten in Auftrag.

Die vorliegenden Ergebnisse widerlegen die einseitige Vorstellung von einem «Dr. Arbeitslos» weitgehend.



«Dr. Arbeitslos»?

Arbeitsmarktchancen von Doktorierten in der Schweiz
SWIR Schrift 6/2015
November 2015

Download (PDF, 4.46 MB)


 

 

  • Startseite
  • Übersicht
  • Blog
  • Kontakt

Informiert bleiben

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Twitter
Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR
  • Rechtliches