15.11.2022 |
SSC Report 3/2022: Science policy advice in times of crisis
|
09.11.2022 |
Academic Community in Iran
|
17.10.2022 |
Evaluation of the Swiss National Science Foundation
|
12.09.2022 |
SSC Report 2/2022: Postdoctoral researchers at Swiss higher education institutions
|
29.08.2022 |
SSC Report 1/2022: Public acceptance of crisis measures
|
18.05.2022 |
Die Präsidentin Sabine Süsstrunk informiert über die aktuellen Projekte des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR.
- Pressemitteilung / Communiqué de presse / Comunicato stampa
Für Fragen oder Bemerkungen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
|
02.2022 |
Amendment of the Innosuisse contribution ordinance |
12.2021 |
SSC Report 1/2021: Baccalaureate education in the digital society |
30.09.2021 |
Development of gymnasial baccalaureate: curriculum framework |
29.09.2021 |
Modification de l’Ordonnance d'accréditation LEHE(SR 414.205.3). Prise de position du Conseil suisse de la science dans le cadre de la procédure de consultation |
11/31.08.2021 | |
11.06.2021 |
Prise de position du Conseil suisse de la science CSS relative au supplément à la requête du Swiss Center for Design and Health SCDH |
11.05.2021 | |
05.05.2021 |
SWR Expertenworkshop zum Thema Austausch gesundheitlicher Daten |
22.04.2021 |
Science After Noon: Forschung nicht über, sondern trotz Covid-19 |
18.02.2021 |
Stratégie pour le développement durable 2030 : Prise de position du CSS dans le cadre de la procédure de consultation |
14.01.2021 |
Zum Online-Mediengespräch vom 14. Januar 2021 (Sperrfrist 9.30 Uhr) mit der neuen Präsidentin des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR, Prof. Dr. Sabine Süsstrunk, finden Sie nachfolgend die Unterlagen:
- Präsentation von Sabine Süsstrunk (Deutsch)
- Arbeitsprogramm SWR / programme de travail CSS 2020–2023 (D/F/I/E)
- Der Blick auf das gesamte System / Un regard porté sur l’ensemble du système (D/F)
Für Fragen oder Bemerkungen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
|
12.2020 |
Begutachtung der Mehrjahrespläne nach Art. 15 FIFG für die BFI-Periode 2021–2024 |
10.2020 |
The future of Open Access from the perspective of researchers in Switzerland |
10.2020 |
Policy analysis 1/2020: White Paper: Quantum technology in Switzerland |
12.08.2020 |
Sabine Süsstrunk übernimmt Präsidium des Schweizerischen Wissenschaftsrats |
19.05.2020 |
Die Geistes- und Sozialwissenschaften und die Innovation Eine der Video-Reportage mit Claudia Acklin, Geschäftsstellenleiterin SWR
|
09.03.2020 |
Exploratory study 1/2019: Reflections on the differentiation of higher education institutions: the link to the professional world
|
09.10.2019 |
Overhead contributions as an instrument of research and innovation policy |
28.06.2019 |
Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR für die BFI-Botschaft 2021–2024
|
29.05.2019 |
Policy analysis 2/2019: Dealing with disruption – The role of education, research and innnovation shaping financial innovation
|
08.03.2019 |
Policy analysis 1/2019: Notions of health and disease in the digital age
|
08.03.2019 |
Swiss Academies Communications: Patient, doctor, big data. Who has the power of definition?
|
15.01.2019 |
Science at Noon, Podiumsdiskussion: Qualität, Quantität und Erfolg in der Wissenschaft |