Der Schweizerische Wissenschaftsrat SWR besteht aus 15 Ratsmitgliedern. Diese verfügen über ausgewiesene fachübergreifende Kompetenzen in Wissenschaft, Berufsbildung und Innovation. Der Rat wird seit 2021 von Sabine Süsstrunk präsidiert.
Von links nach rechts: Prof. Laurent Sciboz, Prof. Dr. Jean-Marc Triscone, Prof. Dr. Susanne Burghartz, Prof. Dr. Sabine Süsstrunk (Präsidentin), Prof. Dr. Jane Royston, Prof. Dr. Franz Eberle, Prof. Dr. Dominique Foray, Prof. Dr. Christiane Pauli-Magnus, Prof. Dr. Gabriel Aeppli, Prof. Dr. Hans-Joachim Böhm.
Nicht anwesend: Prof. Dr. Verena Briner, Prof. Dr. Sara Irina Fabrikant, Prof. Dr. Susan M. Gasser, Prof. Dr. Monika Henzinger, Prof. Dr. Anna Valente
Die Ratsmitglieder
Vor der Wahl durch den Bundesrat werden die Ratsmitglieder vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI zusammen mit der Präsidentin des SWR vorgeschlagen und von der Bundeskanzlei im Hinblick auf Interessenkonflikte geprüft.
Beim Auswahl- und Nominierungsprozess wird darauf geachtet, dass sich die Vielfalt des BFI-Systems im Rat widerspiegelt, insbesondere im Hinblick auf Frauenanteil, Landesteile und Sprachregionen sowie Hochschultypen. Eine Gesamterneuerungswahl für ausserparlamentarische Kommissionen findet alle vier Jahre statt. Die Mitgliedschaft im Rat ist auf drei Amtszeiten bzw. zwölf Jahre begrenzt.
Bei ihrer Tätigkeit für den Rat sind die Mitglieder verpflichtet, ihre persönlichen Ansichten und Meinungen zu vertreten und nicht die ihrer Heiminstitutionen. Dies trägt zur Unabhängigkeit des SWR bei.
 |
Prof. Dr. Sabine Süsstrunk Bildung, Wissenschaft und Innovation bilden eine symbiotische Beziehung im Kern unseres Systems. Wenn sie sich gegenseitig stimulieren, profitiert die Gesellschaft.
|
 |
Prof. Dr. Gabriel Aeppli Die beste Grundlagenforschung hat auch die besten Anwendungen – man weiss nur nicht wann.
|
 |
Prof. Dr. Hans-Joachim Böhm Die Schweiz als besten Standort in Europa für erstklassige Wissenschaft stärken.
|
 |
Prof. Dr. Verena Briner Ohne Forschung und Innovation gibt es keine Zukunft. Setzen wir uns ein für entsprechendes ‚Biotop’ und fördern wir Talente!
|
 |
Prof. Dr. Susanna Burghartz
Globale Gesellschaften brauchen die Komplexität der Geistes- und Sozialwissenschaften.
|
 |
Prof. Dr. Franz Eberle
Die Wissenschaft ist wesentliche Grundlage einer aufgeklärten Welt und muss zur Verbesserung des Wohles von Mensch und Natur gestärkt werden, dies gepaart mit entsprechender Verantwortung und ethischem Bewusstsein als normative Wegweiser sowie einem Bildungswesen, das wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich macht und selbst nach diesen gestaltet ist.
|
 |
Prof. Dr. Sara Irina Fabrikant Mehr «Ja, lasst uns das zusammen anpacken!» und weniger «Nein, das haben wir noch nie so gemacht.»
|
 |
Prof. Dr. Dominique Foray «L'innovation plus qu'une profession, une passion!» (Théophile Foray)
|
 |
Prof. Dr. Susan M. Gasser Knowledge has no enemies but the ignorant. |
 |
Prof. Dr. Monika Henzinger (bis 2022)
Wissenschaft ist eine international Angelegenheit; da gibt es keine Grenzen.
|
 |
Prof. Dr. Christiane Pauli-Magnus
«Jeder Versuch eines Einzelnen, für sich zu lösen, was alle angeht, muss scheitern.» (Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker)
|
 |
Prof. Dr. Jane Royston Innovation is what makes Switzerland, Switzerland. |
 |
Prof. Laurent Sciboz
Osons l’expérimentation et la disruption. Osons réaliser, faire des erreurs, apprendre de celles-ci pour progresser ensemble et partager nos nouveaux savoirs.
|
 |
Prof. Dr. Jean-Marc Triscone Soutenir fortement la recherche et en particulier la recherche fondamentale, c’est assurer l’avenir de la Suisse.
|
 |
Prof. Dr. Anna Valente Give a purpose to science and innovation and funnel it to face the challenges of our world. May the eyes stay level to the horizon.
|