Der Schweizerische Wissenschaftsrat SWR berät den Bundesrat in allen Fragen der Wissenschafts- Hochschul-, Forschungs- und Innovationspolitik. Er wurde 1965 vom Bundesrat als ständige ausserparlamentarische Kommission eingesetzt und stellt sein Fachwissen den Bundesbehörden und weitere Interessensgruppen zur Verfügung. Mit seinem Fokus auf «Policy for Science» hat der SWR das Ziel, die Rahmenbedingungen für die gedeihliche Entwicklung des BFI-Systems kontinuierlich zu optimieren.
Mandat
Als ausserparlamentarische Kommission initiiert der SWR zu Beginn jeder Amtsperiode sein eigenes Arbeitsprogramm und erstellt Studien und Empfehlungen für seine Anspruchsgruppen. Dazu gehören der Bundesrat, das Parlament, die Bundesverwaltung, kantonale Behörden und die BFI-Partner wie die Akademien, swissuniversities, der ETH-Rat, Innosuisse und der Schweizerische Nationalfonds.
Zusätzlich zu den selbstinitiierten übergreifende Themen überprüft der SWR im Auftrag des Bundes periodisch die schweizerische Forschungs- und Innovationspolitik. Zu diesem Zweck führt er Evaluationen, Begutachtungen von Mehrjahresplänen und Wirkungsanalysen durch. Der SWR kann sowohl aus eigener Initiative als auch im Auftrag des Bundesrates oder des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF zu einzelnen Vorhaben oder Problemen im BFI-Bereich Stellung nehmen. Diese Aufgaben sind im Bundesgesetz über die Förderung der Forschung und der Innovation festgelegt.
Organigramma
Organigramma del CSS (PDF, 134 KB)
Basi legali
Legge federale del 14 dicembre 2012 sulla promozione della ricerca e dell'innovazione (LPRI; RS 420.1)
Ordinanza del 29 novembre 2013 relativa alla legge federale sulla promozione della ricerca e dell'innovazione (Ordinanza sulla promozione della ricerca e dell'innovazione, O-LPRI; RS 420.11)
Ordinanza del 1° giugno 2014 (Stato 6 ottobre 2022) del Consiglio svizzero della scienza
Direttive del 5 agosto 2014 (Stato 6 ottobre 2022) del Consiglio svizzero della scienza che disciplinano l’organizzazione dei processi lavorativi (Direttive di organizzazione)
Decisione del 22 agosto 2018 istitutiva del Consiglio svizzero della scienza (CSS)
Versione in tedesco
Calendario delle sedute
Il Consiglio si riunisce più volte all’anno in seduta plenaria. Stabilito dalla presidente d’intesa con gli altri membri, l’ordine del giorno è allestito in funzione del Programma di lavoro del CSS, di richieste specifiche del Consiglio federale e degli uffici federali o di temi d’attualità dettati dall’agenda politica. La segreteria prepara le sedute in accordo con la presidente.
Oltre a partecipare alle regolari sedute plenarie, i membri del Consiglio fanno parte di gruppi di lavoro costituiti secondo necessità.
Sedute plenarie del CSS nel 2023
Lunedì 13 e martedì 14 febbraio
Lunedì 27 e martedì 28 marzo
Lunedì 3 e martedì 4 luglio
Lunedì 11 e martedì 12 settembre
Lunedì 20 e martedì 21 novembre